Frag Yammibean

Sind Antibiotika im Fleisch?

Immer wieder kursiert das Gerücht, dass in Fleisch keine Antibiotika sind. Die kurze Antwort vorab: Es sind oft Rückstände von Antibiotika im Fleisch messbar, die fast immer deutlich unter den (gesetzlichen) Grenzwerten liegen. Das sehr ernste Hauptproblem dabei sind aber nicht die Antibiotika selbst. Da solche Themen immer wieder Gemüter erhitzen, präsentieren wir hier einmal die wissenschaftliche Seite. Keine Angst, wir zeigen – wie immer – keine schlimmen Bilder.

Antibiotika für die Aufzucht von Tieren

In der Vergangenheit wurden sehr viele Antibiotika zur Aufzucht von Tieren verabreicht, da diese wachstumsfördernde Eigenschaften haben. Durch die Beifütterung mit Antibiotika verändern sich die Darmbakterien, was zu einer besseren Futterverwertung führt. Sogenannte antimikrobielle Leistungsförderer (“growth-promoting antibiotics”) wurden jedoch mittlerweile in der EU für die Tieraufzucht verboten, allerdings ohne dass es vergleichbare Alternativen gibt . Das führt insbesondere in der Schweineaufzucht zu enormen Einbußen, wenn man diese Antibiotika nicht verwendet. Unter gewissen Rahmenbedingungen, zum Beispiel zur Behandlung und Eindämmung von Krankheiten ist die Verabreichung solcher Arzneimittel jedoch möglich. Erst recht problematisch wird dabei ein “Therapienotstand”, siehe . Ein Therapienotstand kommt beispielsweise vor, wenn eine Behandlung notwendig ist, aber kein geeignetes Arzneimittel für die Behandlung zulässig ist . Solche Therapienotstände kommen wohl aufgrund der gestiegenen Kosten und Aufwände für die Zulassung von Medikamenten immer häufiger vor . Übrigens: in den USA ist weiterhin die Beigabe von Flavophospholipol als Futtermittel in kleinen Mengen erlaubt.

Keime und Krankheiten werden in Tierbetrieben leicht übertragen. Daher wird oft ein größerer Einsatz von Antibiotika notwendig.

Nachweis von Antibiotika im Fleisch

Das Vorhandensein von Antibiotika im Fleisch von Tieren wird aktuell als wissenschaftlicher Konsens gesehen . Verschiedene Institute und Kontrollstellen konnten dies auch nachweisen . Zum Nachweis stehen dazu viele und einfache Testmethoden bereit . “Es zeichnet sich ab, dass die Antibiotika in Güllen nachweisbar sind, die mehrfach an größere Tiergruppen über das Futter verabreicht werden” . Allerdings wird aktuell aus toxikologischer Sicht das Risiko als sehr klein bewertet . Das große Problem dabei ist jedoch, dass die Medikamentengabe sich in einem Zyklus befindet. Dadurch kann es zu akkumulierten Effekten kommen: Beispielsweise wird die mit Antibiotikarückständen belastete Gülle wieder auf die Felder gebracht und gelangt dann über menschliche Nahrung wieder in den Wasserkreislauf oder über die Futtermittel direkt zu den Tieren

Gesetzliche Grenzwerte für Antibiotika im Fleisch

Durch diverse Verordnungen wurden seit den 90er Jahren Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs festgelegt . Solche Regularien würde es nicht geben, wenn man Antibiotikarückstände nicht nachweisen könnte. Allerdings sei dazu angemerkt, dass die Grenzwerte nur bei ca. 0,2% der öffentlichen Stichproben überschritten wurden . Darüber hinaus müssen Pharmakonzerne seit 2011 die Abgabemengen für antibiotisch wirksame Tierarzneien im “Tierarzneimittel-Abgabemengen-Register” offen legen. Im Jahr 2016 wurden laut Deutschem Tierärzteblatt 742 Tonnen Antibiotika verkauft . Zusätzlich regelt der nationale Rückstandskontrollplan wie häufig Stichproben entnommen werden. Bei Schweinen ist das aktuell laut BVL jedes zweitausendste geschlachtete Tier.

Obwohl die Grenzwerte nur selten überschritten werden, kann man jedoch häufig Antibiotika-Rückstände nachweisen. Das LGL Bayern hat dabei einige Proben untersucht (siehe Übersicht hier) und dabei (je nach Tierart) unterschiedlich hohe Häufigkeiten festgestellt. So konnten bei Puten in 62% der Proben Antibiotika, meist Tetracycline, nachgewiesen werden. Bei Schweinen war es in ca. 45% der Fälle. Dennoch wurden die Grenzwerte auch bei diesen Untersuchungen fast nie überschritten. Natürlich ist das fragwürdig, wenn die Kontrollen so grobmaschig sind. Aber letztendlich sind nicht die Antibiotika selbst der größte Risikofaktor.

Das eigentliche Problem: multiresistente Keime

Viel größer ist jedoch das Problem multiresistenter Keime . Als multiresistente Keime werden Bakterien oder Viren bezeichnet, die insbesondere eine Resistenz gegen Antibiotika oder Virostatika durch Mutationen entwickelt haben. Bei Erregern im Fleisch ist dies meist die Folge häufiger (und oft unnötiger) Gaben von Antibiotika. MRSA bezeichnet Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Stämme, die gegen Methicillin (aber auch weitere Antibiotika) resistent sind. Neben MRSA gibt es natürlich weitere multiresistente Erreger, allerdings ist MRSA am bekanntesten und wird häufig stellvertretend für alle reistenten Keime im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. Mehr zu MRSA ist hier zu finden.

Multiresistente Keime werden mittlerweile sehr häufig in Fleisch nachgewiesen und stellen die Medizin zukünftig vor neue Herausforderungen.

Diese konnten mittlerweile auch in vielen Betrieben nachgewiesen werden . Und selbst die populären und staatlichen Medien haben das Thema bereits aufgegriffen. Frontal 21 und Germanwatch haben dort einige Proben untersucht und teils schockierende Ergebnisse gefunden: wenn 82% der untersuchten Fleischproben von Penny belastet sind, dann kann man nur noch Dr.med. Gerd-Ludwig Meyer recht geben: „Für mich brennt die Lunte.“ Durch die Resistenz von Erregern gegenüber Antibiotika ist eine Behandlungen von Infektionen nur schwer möglich. Denn sobald gängige Antibiotika nicht mehr wirken, müssen neue Wirkstoffe her. Und bis dahin sind diese Erreger nicht zu bekämpfen.

Fazit

Insgesamt gilt also: Antibiotikarückstände sind toxikologisch betrachtet bisher als unbedenklich eingestuft. Allerdings gilt es als erwiesen, dass die Gabe von Antibiotika zu Resistenzen und einem erhöhten Vorkommen multiresistenter Keime führt. Abgesehen davon ist auch unklar, wie sich Antibiotika (und weitere Medikamente) und multiresistente Keime in unseren Kreisläufen (Wasser, Nahrung) akkumulieren, vermehren und auch erhalten bleiben. Also bleibt der Verzicht auf Fleisch nicht nur die ethisch bessere, sondern auch umweltverträglichere Lösung. Und wer leckere, pflanzliche Rezepte will, kann gerne beim super leckeren Tofu-Bacon starten!

Falls Dir der Blogpost gefällt, freuen wir uns natürlich über Kommentare – der Artikel darf auch geteilt werden 🙂 Wenn Du weitere Beiträge von uns sehen willst, abonniere uns auch gerne in den sozialen Netzwerken: Facebook, YouTube, Instagram.

Quellen

[1]
Richter, Emmerich, Kluge, and Ungemach, “Therapienotstand und Therapielücken bei der arzneilichen Versorgung von Tieren und Sonderregelungen für Pferde,” in Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, 9., aktualisierte und erweiterte Auflage., Thieme Verlag, 2014.
[1]
Verordnung (EU) Nr. 37/2010 der Kommission vom 22.12.2010 über pharmakologisch wirksame Stoffe und ihre Einstufung hinsichtlich der Rückstandshöchstmengen in Lebensmitteln tierischer Herkunft. 2010.
[1]
Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 vom 26. Juni 1990 zur Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischer Herkunft. 1990.
[1]
Kreuzig, Hartung, Widyasari,  Wolters, Schröder, Smalla, “Antibiotika-Rückstände in der Gülle: Vorkommen und Einflussfaktoren.,” in Bundesministerium für Risikobewertung, 2013, vol. 11.
[1]
R. Hauck, J. Wallmann, and T. Heberer, “Antibakterielle Resistenzen in Deutschland: Lage, Ursachen und Gegenmaßnahmen,” Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, vol. 9, no. 1, pp. 71–79, 2014.
[1]
Bundesamt für Verbraucherschutz, “Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrüberwachungsplan (EÜP),” in Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2013, Springer, 2016, pp. 25–83.
[1]
I. R. Wallmann, J., Reimer, I., and Römer, A, “Abgabemengenerfassung antimikrobiell wirksamer Stoffe in Deutschland 2016,” 2016.
[1]
A. Tritthart and A. Dadak, Review der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Arzneimitteleinsatz in der Veterinärmedizin in Österreich. Wien Tierärztl Monat-Vet Med Austria, 2016.
[1]
B. A. Tenhagen et al., “Prevalence of MRSA types in slaughter pigs in different German abattoirs,” Veterinary Record, vol. 165, no. 20, pp. 589–593, 2009.
[1]
B.-A. Tenhagen, A. Fetsch, A. Kaesbohrer, J. Braeunig, and B. Appel, “Prevalence of MRSA in farm animals and food.,” Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, vol. 116, no. 8, pp. 307–311, 2009.
[1]
J. Frick, “Prävalenz Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) in bayerischen Schweinebeständen,” PhD Thesis, lmu, 2010.
[1]
G. Pezzotti, A. Serafin, I. Luzzi, R. Mioni, M. Milan, and R. Perin, “Occurrence and resistance to antibiotics of Campylobacter jejuni and Campylobacter coli in animals and meat in northeastern Italy,” International journal of food microbiology, vol. 82, no. 3, pp. 281–287, 2003.
[1]
F. M. Aarestrup, “Veterinary drug usage and antimicrobial resistance in bacteria of animal origin,” Basic & clinical pharmacology & toxicology, vol. 96, no. 4, pp. 271–281, 2005.
[1]
S. Goebel-Lauth and A. Böttner, “Therapienotstände und Perspektiven für neue Tierarzneimittel,” Leipziger Blaue Hefte, p. 439, 2013.
[1]
M. Gehling, “Rückstände in der Lebensmittelkette–Bewertung der Ergebnisse des nationalen Rückstandskontrollplans,” in BfR-Symposium „Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette “. Berlin, 2013.
[1]
D. G. Kennedy, R. J. McCracken, A. Cannavan, and S. A. Hewitt, “Use of liquid chromatography–mass spectrometry in the analysis of residues of antibiotics in meat and milk,” Journal of chromatography A, vol. 812, no. 1–2, pp. 77–98, 1998.
[1]
E. K. Kim, D. H. Shon, D. Ryu, J. W. Park, H. J. Hwang, and Y. B. Kim, “Occurrence of aflatoxin M1 in Korean dairy products determined by ELISA and HPLC,” Food Additives & Contaminants, vol. 17, no. 1, pp. 59–64, 2000.
[1]
K. J. Domig, “Antibiotikaresistenz und der Einsatz von Antibiotika in der Tierernährung,” in 4. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG Tierernährung ohne antibiotische Leistungsförderer, 2005.
[1]
B. Hausmann, “Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln-auch unterhalb zulässiger Höchstmengen,” in Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)(Hg.): Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette. Tagungsband zum BfR-Symposium am, 2013, vol. 11, pp. 77–80.
[1]
I. Feuerpfeil, J. Lopez-Pila, R. Schmidt, E. Schneider, and R. Szewzyk, “Antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotika in der Umwelt,” Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, vol. 42, no. 1, pp. 37–50, 1999.
[1]
K. S. Lauen, “Erhebungen zum Arzneimitteleinsatz durch bayerische Tierärzte bei Lebensmittel liefernden Tieren,” PhD Thesis, lmu, 2006.
[1]
J. J. Dibner and J. D. Richards, “Antibiotic growth promoters in agriculture: history and mode of action,” Poultry science, vol. 84, no. 4, pp. 634–643, 2005.
[1]
H. R. Gaskins, C. T. Collier, and D. B. Anderson, “Antibiotics as growth promotants: mode of action,” Animal biotechnology, vol. 13, no. 1, pp. 29–42, 2002.

Links

  1. LGL Bayern, Untersuchungen zu Antibiotikarückständen: https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/untersuchungen-zu-antibiotikarueckstaenden-in-tierischen-lebensmitteln.pdf
  2. FISA, Nachweis von Flavophospholipol in Futtermitteln: https://www.fisaonline.de/projekte-finden/details/?tx_fisaresearch_projects%5Bp_id%5D=5437&tx_fisaresearch_projects%5Baction%5D=projectDetails&tx_fisaresearch_projects%5Bcontroller%5D=Projects&cHash=97f6c79f455ffbda8af3013201286d20
  3. BVL, nationaler Rückstandskontrollplan: https://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/01_Aufgaben/02_AmtlicheLebensmittelueberwachung/05_NRKP/lm_nrkp_node.html
  4. ZDF, Antibiotikaresistente Keime in Discounter-Hähnchen: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/antibiotika-keime-in-discounter-fleisch-100.html
  5. ZDF, Gefährliche Keime im Hähnchenfleisch: https://www.zdf.de/politik/frontal-21/antibiotikaresistenzen-im-haehnchenfleisch-100.html
  6. Infektionsschutz, MRSA: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/mrsa/#c988

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights